
Hildur Gudnadóttir – Berlinale Talents
Seit vielen Jahren sind die Berlinale Talents Teil des Festivals, wobei hier junge Filmemacher*innen im Mittelpunkt stehen. Auch 2020 waren erneut mehr als zweihundertfünfzig Regisseur*innen, […]
Weiterlesen »musik I filme I popkultur
Seit vielen Jahren sind die Berlinale Talents Teil des Festivals, wobei hier junge Filmemacher*innen im Mittelpunkt stehen. Auch 2020 waren erneut mehr als zweihundertfünfzig Regisseur*innen, […]
Weiterlesen »„Mogul Mowgli“ erzählt die Geschichte eines britischen Rappers mit pakistanischen Wurzeln, der plötzlich an einer seltenen Muskelkrankheit leidet und nur durch eine experimentelle Therapie gerettet […]
Weiterlesen »Der deutsche Schauspieler und Sänger Willy Fritsch war von den zwanziger Jahren bis in die fünfziger Jahr des letzten Jahrhunderts hinein ein echter Star und […]
Weiterlesen »Retrospektive „Weimarer Kino – neu gesehen“ In der diesjährigen Retrospektive der Berlinale sind um die 30 Lang- und Kurzfilme zu sehen, die alle zwischen 1918 […]
Weiterlesen »MATANGI / MAYA / M.I.A. und Shut Up and Play the Piano In der Reihe Panorama Dokumente der diesjährigen Berlinale sind gleich zwei Musikdokus zu […]
Weiterlesen »Berlinale 2017 – Romuald Karmakars neuer Film über elektronische Musik, Techno und Clubkultur Der Berliner Filmemacher Romuald Karmakar beschäftigt sich in seinen Arbeiten schon länger […]
Weiterlesen »Berlinale 2017 – „Tangerine Dream: Revolution Of Sound“ 2015 ist der Berliner Musiker Edgar Froese im Alter von 70 Jahren verstorben. Mit seiner Band Tangerine […]
Weiterlesen »Berlinale 2017 – „Things To Come“ – Die Ausstellung zur Retrospektive Parallel zur diesjährigen Retrospektive der Berlinale mit dem Titel „Future Imperfect“ gibt es auch […]
Weiterlesen »Der deutsche Regisseur Patrick Vollrath ist für seinen Kurzfilm „Alles wird gut“ für den Oscar nominiert. Der Film ist seine Abschlussarbeit an der Filmakademie Wien, […]
Weiterlesen »Transitstrecke, Eiserner Vorhang, Kalter Krieg, Zonengrenze, amerikanischer Sektor, Mauer – 1980 war West-Berlin mitten in Europa und doch ganz weit weg vom Rest der Welt. […]
Weiterlesen »